Deutsches Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung
Das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) ist eine Institution in den Händen der deutschen Fachärzteschaft. Als Teil des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) widmen wir uns der Forschung nach Erkenntnissen, Zusammenhängen, Trends und Entwicklungen, die auf den Erfahrungen aus der ambulanten Versorgung beruhen. Dabei setzen wir auf die Entwicklung und den Einsatz moderner Technologien.
Unsere Versorgungsforschung untersucht die tagtägliche Versorgung der Menschen und unterscheidet sich somit deutlich von der klinischen Forschung, die unter sehr stark idealisierten und kontrollierten Bedingungen arbeitet.
Das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) ist eine Institution in den Händen der deutschen Fachärzteschaft. Als Teil des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) widmen wir uns der Forschung nach Erkenntnissen, Zusammenhängen, Trends und Entwicklungen, die auf den Erfahrungen aus der ambulanten Versorgung beruhen. Dabei setzen wir auf die Entwicklung und den Einsatz moderner Technologien.
Denn wenn PatientInnen in ihrem Alltag unterschiedliche ÄrztInnen konsultieren, können aus deren Behandlungsverläufen wichtige Erkenntnisse über ihre Versorgung gewonnen werden.
Diese Erkenntnisse werden unter dem Begriff DIFAScience gesammelt und ausgewertet, um die Versorgung der PatientInnen stetig zu verbessern und darüber hinaus eine datengestützte Darstellung berufspolitischer Interessen der deutschen FachärztInnen zu ermöglichen.
Unsere Versorgungsforschung untersucht die tagtägliche Versorgung der Menschen und unterscheidet sich somit deutlich von der klinischen Forschung, die unter sehr stark idealisierten und kontrollierten Bedingungen arbeitet.
Denn wenn PatientInnen in ihrem Alltag unterschiedliche ÄrztInnen konsultieren, können aus deren Behandlungsverläufen wichtige Erkenntnisse über ihre Versorgung gewonnen werden.
Diese Erkenntnisse werden unter dem Begriff DIFAScience gesammelt und ausgewertet, um die Versorgung der PatientInnen stetig zu verbessern und darüber hinaus eine datengestützte Darstellung berufspolitischer Interessen der deutschen FachärztInnen zu ermöglichen.