Von Fachärzten für Fachärzte
Die Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland sind eine wesentliche Säule der Gesundheitsversorgung. Sie leisten nicht nur in den
Kliniken, sondern auch in der Niederlassung unglaubliches. Ihre Leistungsfähigkeit darzustellen, ist unser Ziel. Mit dem Projekt DIFAScience geht
die vom Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) vertretene Fachärzteschaft gemeinschaftlich neue Wege, um so der zunehmenden
Bedeutung datengestützter Versorgungsforschung gerecht zu werden.
Dies befördert nicht nur die berufspolitische Interessenvertretung der Fachärztinnen und Fachärzte anhand von Zahlen, Daten und Fakten, sondern trägt insgesamt dazu bei, die medizinische Versorgung im Interesse der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland weiter zu verbessern. Dazu bauen wir im Auftrag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. und im Interesse der in Deutschland tätigen
Fachärztinnen und Fachärzte ein fachgruppenübergreifendes Datenpanel auf, mit dem wir anonymisierte Versorgungsrealdaten erheben und fortlaufend auswerten. Den Ursprung bildete das Pilotprojekt UroScience, welches mit einer facharztgruppenspezifischen Datenbank für urologische Versorgungsdaten den Grundstein für DIFAScience legte. Seit 2019 ist DIFAScience nun unsere facharztgruppenübergreifende
Forschungsdatenbank für alle Fachrichtungen.
Im Rahmen des ASV-WE Projektes, welches sich um Urologische Tumore dreht, stellt DIFAScience eine nicht mehr wegzudenkende Datenbasis dar, die die Möglichkeit schafft, anonymisierte Versorgungsdaten der ASV- und Nicht-ASV-Praxen gegenüberzustellen, womit wir einen maßgeblichen Beitrag zu diesem Innovationsfondsprojekt leisten.