Von Fachärzten für Fachärzte

Die Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland sind eine wesentliche Säule der Gesundheitsversorgung. Sie leisten nicht nur in den
Kliniken, sondern auch in der Niederlassung unglaubliches. Ihre Leistungsfähigkeit darzustellen, ist unser Ziel. Mit dem Projekt DIFAScience geht
die vom Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) vertretene Fachärzteschaft gemeinschaftlich neue Wege, um so der zunehmenden
Bedeutung datengestützter Versorgungsforschung gerecht zu werden. 

Dies befördert nicht nur die berufspolitische Interessenvertretung der Fachärztinnen und Fachärzte anhand von Zahlen, Daten und Fakten, sondern trägt insgesamt dazu bei, die medizinische Versorgung im Interesse der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland weiter zu verbessern. Dazu bauen wir im Auftrag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. und im Interesse der in Deutschland tätigen
Fachärztinnen und Fachärzte ein fachgruppenübergreifendes Datenpanel auf, mit dem wir anonymisierte Versorgungsrealdaten erheben und fortlaufend auswerten.  Den Ursprung bildete das Pilotprojekt UroScience, welches mit einer facharztgruppenspezifischen Datenbank für urologische Versorgungsdaten den Grundstein für DIFAScience legte. Seit 2019 ist DIFAScience nun unsere facharztgruppenübergreifende
Forschungsdatenbank
 für alle Fachrichtungen.

Im Rahmen des ASV-WE Projektes, welches sich um Urologische Tumore dreht, stellt DIFAScience eine nicht mehr wegzudenkende Datenbasis dar, die die Möglichkeit schafft, anonymisierte Versorgungsdaten der ASV- und Nicht-ASV-Praxen gegenüberzustellen, womit wir einen maßgeblichen Beitrag zu diesem Innovationsfondsprojekt leisten.       

Frau mit Daten

Ihre tägliche Dokumentation als Grundlage für die Beantwortung medizinischer und berufspolitischer Fragestellungen

Unsere Software-Lösung ermöglicht es, in Ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) vorhandene Daten zu Krankheitsverläufen zu erkennen und de-identifiziert an die DIFAScience-Datenbank zu übertragen. Dies geschieht datenschutzkonform und ohne Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht.

In einem ersten Schritt erstellt die Software aus allen vorhandenen Datensätzen seit dem 1. Januar 2011 Dateien, die für DIFA keinen Rückschluss auf Personen zulassen. Die Dateien enthalten Informationen zu Diagnosen, Krankschreibungen, Abrechnungsziffern, Verordnungen, Labordaten und sonstigen Therapiedaten. Danach werden die Behandlungsdaten DIFA einmal pro Monat zur Verfügung gestellt. Dies passiert im Hintergrund und stört den Praxisbetrieb nicht. Für dieses Vorgehen sind die 14 gängigsten PVS geeignet. Nutzer des PVS tomedo verwenden den Direktanschluss an DIFAScience

Die regelmäßige Datenübertragung garantiert eine hohe Aktualität der vorliegenden Datenbestände. Alle diese Schritte werden ohne Ihr weiteres Zutun erledigt. Es ist also keinerlei zusätzliche Interaktion mit dem System notwendig. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt unverbindlich Teilnahme anfragen:

Nach Erhalt der Angaben zur Praxis und zum verwendeten Praxisverwaltungssystem überprüfen wir, ob die Teilnahme an DIFAScience möglich ist. Ist dies der Fall, senden wir Ihnen anschließend den Zugang zur verbindlichen Teilnahme an der DIFAScience Versorgungsforschung.

Versorgungsforschung DNA Strang
Beirat DIFA Science Illustration

DIFAScience - Beirat

Der DIFAScience-Beirat ist ein Gremium, das sich aus den Versorgungsforschungsbeauftragten der SpiFa-Mitgliedsverbände zusammensetzt. Jeder Verband kann eine Person in diesen Beirat entsenden. Er dient der Koordination und dem Gedankenaustausch zu fachärztlichen Versorgungsforschungsinitiativen als Grundlage für die datengestützte Darstellung berufspolitischer Interessen. In ihm werden fachspezifische und fachübergreifende Fragen thematisiert, gemeinsame Ziele erörtert. Transparenz und Abstimmung stehen im Zentrum der Zusammenarbeit. Der DIFAScience-Beirat tritt in regelmäßigen Abständen zusammen.

Schon geimpft?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen nach erfolgter COVID-19 Schutzimpfung in der DIFA1 App. Helfen Sie, Vertrauen und Transparenz für die Impfstoffe zu schaffen. Machen Sie jetzt mit!

DIFA1 App COVID-19 Impf-Begleitung